Springe zum Inhalt

Der nächste Durchgang des kostenpflichtigen Master-Studiengangs "Sexologie" - es handelt sich um einen körperorientierten sexualwissenschaftlichen Studiengang - startet im Frühjahr 2020. Bewerbungen sind bis zum 31.12.2019 möglich.

Am 8. November findet in Berlin eine Informationsveranstaltung zum Studiengang statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Informationen finden Sie hier .

Informationen zum Studiengang "Sexologie" finden Sie hier.

Informationen zum kostenfreien Studiengang "Angewandte Sexualwissenschaft" finden Sie hier.

Die Hochschule Merseburg und der Burgenlandkreis veranstalteten am 26. und 27. September 2019 die Bundeskonferenz „Sexuelle Bildung und Flucht“. Das Video mit den Fachvorträgen ist nun online.

Der Videomitschnitt von der vom Burgenlandkreis und der Hochschule Merseburg veranstalteten Fachtagung "Sexuelle Bildung und Flucht" ist nun online:

Die Hochschule Merseburg und der Burgenlandkreis veranstalteten am 26. und 27. September 2019 die Bundeskonferenz „Sexuelle Bildung und Flucht“.

Sie fand im Bundessprachenamt in Naumburg (Saale) statt. Themen wie Liebe und Partnerschaft, Sexualität, die eigene geschlechtliche Identität und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gehören zum Menschsein elementar dazu. Trotzdem herrscht in sexualpädagogischen Fachkontexten oft Unsicherheit darüber, wie diese Themen auch mit geflüchteten Menschen behandelt werden können. Die Bundeskonferenz „Sexuelle Bildung und Flucht“ zeigte in Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Filmvorträgen Wege zu einer gelingenden Sexuellen Bildung im Kontext Flucht auf. Zentrale Vorträge können hier nachvollzogen werden. Weitere Zugänge vermittelt die, auch online verfügbare, Broschüre „Sexuelle Bildung in Einrichtungen: Ein interkulturelles und intersektionales Rahmenkonzept“.

Unterstützt wurde die Video-Produktion vom Medienkompetenzzentrum der Hochschule Merseburg unter der Leitung von Kai Köhler-Terz.

Ganz herzlich gratulieren wir den Kolleginnen von Wildwasser Halle zum 25-jährigen Bestehen der Beratungsstelle. Anlässlich des Jubiläums findet ein Festmonat mit einem interessanten Programm statt, auf das wir hier sehr gern hinweisen möchten:

Ein Kernstück ist der Fachtag "Sexualisierte Gewalt und Trauma - Beziehungsarbeit als eine stabilisierende Komponente". Er findet am 15. Oktober 2019 in Halle (Saale) statt. Alle wichtigen Informationen zum Fachtag finden sich hier: Programmflyer (PDF).

Das weitere interessante Programm findet ihr und finden Sie hier: Programm der Veranstaltungswoche (PDF).

Cover "Dritter deutscher Männergesundheitsbericht - Sexualität von Männern"

Der in Kooperation zwischen der Stiftung Männergesundheit und der Hochschule Merseburg entstandene "Dritte deutsche Männergesundheitsbericht - Sexualität von Männern" ist nun kostenlos im Volltext als OPEN-ACCESS-Dokument verfügbar. Es ist die erste umfassende deutschsprachige Bestandsaufnahme zur Sexualität von Männern, die auch der Pluralisierung von Männlichkeiten umfassend Rechnung trägt.

Die OPEN-ACESS-Datei finden Sie hier: https://www.psychosozial-verlag.de/2683 bzw. https://www.psychosozial-verlag.de/7303 .

Selbstverständlich ist das Buch "Sexualität von Männern - Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht" auch weiterhin in gedruckter Fassung erhältlich.

2.11.2019, Leipzig: Vor dem Hintergrund zunehmender Individualisierung und Heterogenisierung geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierung in der deutschen Gesellschaft wendet sich die Tagung Fragen der Selbstbestimmung, sexueller Gesundheit und des sexuellen Wohlbefindens zu.

Sehr gern möchten wir auf die Tagung "Verborgene Sexualitäten 2" der Gesellschaft für Sexualwissenschaft (GSW) hinweisen, die am 2. November 2019 stattfindet. Sie schließt an die erfolgreiche Jahrestagung im Jahr 2018 an. Vor dem Hintergrund zunehmender Individualisierung und Heterogenisierung geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierung in der deutschen Gesellschaft wendet sich die Tagung Fragen der Selbstbestimmung, sexueller Gesundheit und des sexuellen Wohlbefindens zu.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Informationen zum Programm und zur Anmeldung könnt ihr und können Sie hier entnehmen:

Tagungsseite: https://sexualwissenschaft.org/tagungen-weiterbildungen/ .

Programmflyer: https://sexualwissenschaft.org/wp-content/uploads/Fachtag_2019-11-02_Stand-2019-07-12-online.pdf .

(Für die Teilnahme an der Tagung werden Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Sachsen vergeben.)

Buch: Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin trug maßgeblich zur bundesdeutschen Emanzipationsbewegung von Lesben und Frauen bei. Anhand des Archivmaterials macht Lara Ledwa historisches Wissen über marginalisierte, politische und soziale Kämpfe zugänglich und verknüpft es mit aktuellen theoretischen Ansätzen, die für die lesbisch_queeren Bewegungen wichtig sind.
Buchcover "Mit schwulen Lesbengrüßen"

Gerade ist in der Buchreihe "Angewandte Sexualwissenschaft" im Gießener Psychosozial-Verlag das Buch "Mit schwulen Lesbengrüßen" neu erschienen. In ihm geht die Autorin Lara Ledwa der Geschichte des Lesbischen Aktionszentrums Westberlin (LAZ) ausführlich nach. Im Klappentext heißt es:

Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin trug maßgeblich zur bundesdeutschen Emanzipationsbewegung von Lesben und Frauen bei. Anhand des Archivmaterials macht Lara Ledwa historisches Wissen über marginalisierte, politische und soziale Kämpfe zugänglich und verknüpft es mit aktuellen theoretischen Ansätzen, die für die lesbisch_queeren Bewegungen wichtig sind. Sie würdigt den feministischen, lesbischen und antikapitalistischen Widerstand der Aktivistinnen, untersucht aber auch kritisch die teilweise ausschließenden lesbisch-feministischen Positionen. Dadurch eröffnet Ledwa einen solidarischen Dialog zwischen verschiedenen aktivistischen Lagern und Generationen.

Das Buch ist überall im Buchhandel und über den Verlag erhältlich:

Lara Ledwa
Mit schwulen Lesbengrüßen: Das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (LAZ)
Gießen: Psychosozial-Verlag
Sept. 2019, 157 Seiten, 19,90 Euro
ISBN-13: 978-3-8379-2930-0
Verlagsinformationen

Gern weisen wir darauf hin, dass an den vergangenen zwei Tagen (13. und 14.9.2019) die Studierenden des ersten deutschen Durchgangs des neuartigen Masterstudiengangs „Sexologie“ ihr Masterarbeiten erfolgreich abgeschlossen haben. Dazu mussten sie bei einem gemeinsamen Kolloquium an der Hochschule Merseburg die zuvor eingereichten Abschlussarbeiten verteidigen. Der erste schweizer Durchgang des binationalen Studiengangs konnte bereits vor einem Jahr erfolgreich abschließen.

Die Absolvent*innen der beiden Durchgänge gehen mit einem fundierten körperorientierten sexologischen Wissen in die berufliche Praxis. Aufbauend auf einem sexualwissenschaftlichen Fundament fokussiert der Masterstudiengang „Sexologie“ auf das körperorientierte Modell „Sexocorporel“. Es wendet sich der Körperwahrnehmung im Hinblick auf das sexuelle Wohlbefinden zu. Fragen von Atmung, Muskelspannung und -entspannung werden behandelt, um in der Arbeit mit Klient*innen sexuelle Probleme bearbeiten zu können und ihre sexuelle Zufriedenheit zu fördern. Auch in der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen kommen körperorientierte sexologische Ansätze zur Anwendung.

Herzliche Gratulation an alle Absolvent*innen!

Aktuell laufen drei weitere Durchgänge des Studiengangs. Der nächste Durchgang startet im Frühjahr 2020, eine Bewerbung ist bis zum 31.12.2019 möglich. Alle Informationen zum kostenpflichtigen Studiengang „Sexologie“ finden sich auf der Seite der Hochschule Merseburg: https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/sexologie/ .

Sehr gern weisen wir auf die Bundeskonferenz "Sexuelle Bildung und Flucht" hin, die am 26. und 27. September im Bundessprachenamt in Naumburg (Saale) stattfindet.

Themen wie Liebe und Partnerschaft, Sexualität, die eigene geschlechtliche Identität und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern gehören zum Menschsein elementar dazu. Trotzdem herrscht in sexualpädagogischen Fachkontexten oft Unsicherheit darüber, wie diese Themen auch mit geflüchteten Menschen behandelt werden können. Die Bundeskonferenz Sexuelle Bildung und Flucht wird deshalb in Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Filmvorträgen Wege zu einer gelingenden Sexuellen Bildung im Kontext Flucht aufzeigen.

Die Konferenz bündelt herausragende Expertise aus Theorie und Praxis: Die Hochschule Merseburg ist mit den deutschlandweit einzigartigen Studiengängen in Angewandter Sexualwissenschaft und Sexologie führend auf dem Gebiet der Sexuellen Bildung. Der Burgenlandkreis wiederum hat als bisher einziger Landkreis in Deutschland ein umfassendes Konzept zur Sexuellen Bildung im Kontext Flucht erarbeitet und umgesetzt und konnte dabei viele Erfahrungen in der Arbeit mit Fachkräften, Einrichtungen und Geflüchteten zum Thema Sexualität sammeln.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.hs-merseburg.de/bundeskonferenz .

Wir freuen uns auf Ihre und eure Teilnahme! Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Buch: "Grundschul-Workshops zur Prävention sexualisierter Gewalt"

Gern weisen wir auf die aktuelle Neuerscheinung im Themenfeld Prävention sexualisierter Gewalt hin:

Buch-Cover "Grundschul-Workshops zur Prävention sexualisierter Gewalt"

Grundschul-Workshops zur Prävention sexualisierter Gewalt
von Dorothea Gebhardt

Hochschulverlag Merseburg
2019, 115 Seite, 13,70 Euro
ISBN: 978-3-948058-03-6
Informationen: hier

Klappentext:

13.539. Hinter dieser Zahl verbergen sich die polizeilich erfassten Fälle aus dem Jahr 2017, in denen Kinder in Deutschland Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Präventionsprogrammen, die Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen sollen. Allerdings nehmen diese immer wieder die Handlungsoptionen der Kinder in den Blick, wodurch die Verantwortung für Prävention von Erwachsenen auf die Kinder übertragen wird.

Die in diesem Buch untersuchte Institution, sieht die Verantwortung für Prävention deutlich bei Erwachsenen, unter anderem bei Lehrkräften in Schulen. Die vorliegende Studie nimmt die angebotenen Workshops in Grundschulen in den Blick und erforscht, ob diese eine Relevanz für die pädagogische Handlungspraxis der Lehrkräfte haben. Übernehmen Lehrkräfte Verantwortung für die Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und gelingt es ihnen, Präventionsthemen im Kontext Schule umzusetzen oder bedarf es mehr als nur eines Workshops, um eine nachhaltige Auseinandersetzung mit der Thematik in Schulen herzustellen?

Für ein Rezensionsexemplar wendet euch und wenden Sie sich sehr gern an: heinz-juergen.voss@hs-merseburg.de .


Dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt zahlreiche Bücher der Buchreihe "Angewandte Sexualwissenschaft" sowohl als gedrucktes Buch als auch als kostenloses Open-Access-Buch erhältlich.

Dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt zahlreiche Bücher der Buchreihe "Angewandte Sexualwissenschaft" sowohl als gedrucktes Buch als auch als kostenloses Open-Access-Buch erhältlich.

Den Auftakt für unsere Open-Access-Aktivitäten machte der Band "The Queer Intersectional in Contemporary Germany: Essays on Racism, Capitalism and Sexual Politics", herausgegeben von Christopher Sweetapple (Link: https://www.psychosozial-verlag.de/7444 , PDF: https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/dispatch-free.php?id=7444 ), von dem zeitgleich die gedruckte und die Open-Access-Fassung erschienen sind.

Durch die Förderung des BMBF sind nun die bis zum Jahr 2016 veröffentlichten Bände auch als Open-Access verfügbar. Konkret:

Manuela Tillmanns: Intergeschlechtlichkeit - Impulse für die Beratung
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/6946

Torsten Linke: Sexualität und Familie - Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/6943

Julia Sparmann: Körperorientierte Ansätze für die Sexuelle Bildung junger Frauen - Eine interdisziplinäre Einführung
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/6846

Conrad Krannich: Geschlecht als Gabe und Aufgabe - Intersexualität aus theologischer Perspektive
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/6800

Lena Lache: Sexualität und Autismus - Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/6847

Alexander Naß, Silvia Rentzsch, Johanna Rödenbeck, Monika Deinbeck (Hg.): Geschlechtliche Vielfalt (er)leben - Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/7231

Zülfukar Çetin, Heinz-Jürgen Voß: Schwule Sichtbarkeit - schwule Identität: Kritische Perspektiven
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/6805

Hanna Sophia Rose: What’s fappening? Eine Untersuchung zur Selbstbefriedigung im 21. Jahrhundert
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/7300

Miriam Günderoth: Kindeswohlgefährdung - Die Umsetzung des Schutzauftrages in der verbandlichen Jugendarbeit
Link: https://www.psychosozial-verlag.de/7279

Herzlichen Dank an den Psychosozial-Verlag für die stetig gute Zusammenarbeit und die Ermöglichung des Open-Access-Zugangs. Und Ihnen mit den Büchern viele gute Lesestunden und interessante Gedanken - egal ob Sie die gedruckte oder die Open-Access-Ausgabe nutzen wollen!