Publikationen der Institutsmitarbeiter_innen
Prof. Dr. Ulrike Busch
- Ulrike Busch, Claudia Brückner: Schwangerschaftsberatung und Frühe Hilfen – Grundlagen. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen. BZgA Köln 2014, S. 8-16, auch online abrufbar.
- Ulrike Busch, Daphne Hahn (Hg.): Abtreibung – Diskurse und Tendenzen. Transcript-Verlag Bielefeld 2014, Leseprobe.
- Ulrike Busch: Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – eine alte Geschichte neu erzählt. In: clio – Zeitschrift für Frauengesundheit 79/2014, S. 20-22, auch online abrufbar.
- Ulrike Busch: Familienplanung im Wandel. Sexuelle und reproduktive Rechte am Beispiel der Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutschland. In: Sexualität und Soziale Arbeit. Hrsg. von Elisabeth Tuider und Alexandra Klein in der Reihe: Grundlagen der sozialen Arbeit (Hg.: Homfeldt, Bock, Dörr, Thole, Schulze-Krüdener), Schneider-Verlag Hohengehren 2014.
- Ulrike Busch: An der Sonne geradeaus. Perspektiven auf sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte. In: pro familia magazin 3/2014, S. 24-25.
- Ulrike Busch, Tanja Nitz: Pille oder Risiko. Studie zum Verhütungsverhalten unter ALG-II-Bezug. In: pro familia magazin 1/2014, S. 28-29.
- Ulrike Busch, Jutta Franz: Schwangerschaftsberatung im Netzwerk Frühe Hilfen. In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012, S. 60-65.
- Ulrike Busch: Tabuthema Schwangerschaftsabbruch. In: pro familia magazin 3-4/2012, S. 4-6, auch online abrufbar.
- Ulrike Busch (Hrsg.): Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte - nationale und internationale Aspekte. Nomos-Verlag Baden-Baden 2010.
- Ulrike Busch: Handlungsbedarfe bei Schwangerschaftskonflikten. Eine Expertise im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln 2009.
- Ulrike Busch: Rezension von 11/2009 zu: Karin Schwarz: Schwangerschaftsabbruch. ProLibris-Verlagsgesellschaft Weizenfeld 2009. In: socialnet-Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/8479.php (Datum des letzten Zugriffs 13.11.2014).
- Ulrike Busch: Kinderschutz, Frühe Hilfen und Schwangerschaftsberatung. In: pro familia magazin 2/2009.
- Ulrike Busch, Monika Häußler-Sczepan, Sabine Wienholz: Teenagerschwangerschaften in Berlin und Brandenburg. Angebote und Hilfebedarf aus professioneller Sicht: Studie. (Hrsg. BZgA) Köln 2008.
- Ulrike Busch: Rezension von 03/2008 zu: Luc Boltanski: Soziologie der Abtreibung. Suhrkamp-Verlag Frankfurt/M 2007. In: socialnet-Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/5140.php (Datum des letzten Zugriffs 13.11.2014).
- Ulrike Busch, Konrad Weller, Irena Schunke: Erstausbildung Alleinerziehender unter 27 Jahren – EfA. Forschungsbericht zur wissenschaftlichen Begleitung eines EU-Modellprojektes des Bildungswerkes der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Magdeburg, Berlin, Merseburg 2007.
- Ulrike Busch, Annelene Gäckle: Auswirkungen von Hartz IV auf das Verhütungsverhalten von Frauen – Ergebnisse einer Pilotstudie. In: pro familia magazin 3/2007.
- Ulrike Busch: pro familia. Deutsche Gesellschaft für Sexualpädagogik, Familienplanung und Sexualberatung. In: Bernd Maelicke (Hrsg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Nomos-Verlag Baden-Baden 2007.
- Ulrike Busch: Schwangerschaftsabbruch in Ost und West. Die Perspektive der neuen Bundesländer. In: pro familia magazin 1/2007.
- Ulrike Busch: Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. In: pro familia magazin 1/2006.
- Ulrike Busch: Die Abtreibungspille Mifegyne, “das moralische Eigentum der Frauen”!?! - Anspruch oder Realität in Deutschland. In: clio – Zeitschrift für Frauengesundheit 1/2006.
- Ulrike Busch: “Nur ein gerettetes Kind und es hätte sich schon gelohnt!” – Babyklappe und anonyme Geburt – kritische Überlegungen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Sozialextra 5/2005.
- Ulrike Busch: Weiterbildung zu Fragen der Sexualität, Sexualpädagogik und Familienplanung. In: BZgA-Forum 1/2005.
- Ulrike Busch: Schwangerschaften Minderjähriger – Zahlen. Hintergründe. Herausforderungen. In: Sozialextra 9/2004.
- Ulrike Busch, Jutta Franz: Schwangerschaften Minderjähriger – Hintergründe und beraterische Herausforderungen. In: BZgA-Forum 4/2004.
- Ulrike Busch: Pille danach – rezeptfreie Vergabe in Deutschland. Einführung. In: BZgA-Forum 1/2-2004.
Prof. Dr. Harald Stumpe
- H. Stumpe, K. Weller: Familienplanung und Sexualpädagogik in den neuen Bundesländern, BZgA 1995, ISBN 3-98045801-6.
- T. Botzat, M. Romeis, H. Stumpe: Zusatzausbildung Sexualpädagogik, Modellprojekt des Pro-Familia-Bundesverbandes und der FH Merseburg. In: pro familia magazin 5/1997, S. 14-16.
- U. Sielert, H. Stumpe, U. Busch: Pro und Contra: Brauchen wir eine Gesellschaft für Sexualpädagogik? In: pro familia magazin 5/1997, S. 19-24.
- H. Stumpe: Berufsbegleitende Zusatzausbildung für Fachkräfte in Beratungsstellen, in: BZgA-Forum 1/1998.
- H. Stumpe: "Schwule Lebenswelten im Osten: andere Orte, andere Biographien. Kommunikationsstrukturen, Gesellungsstile und Lebensweisen schwuler Männer in den neuen Bundesländern" und "‚Vereinigung ist nicht Vereinheitlichung'. Aids-Prävention für schwule Männer in den neuen Ländern: Befunde, Erfordernisse, Vorschläge" von Rainer Herrn in Zeitschrift für Sexualforschung, Jahrgang 14, Heft 4, Dezember 2001.
- H. Stumpe: Sexualität im Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit, in: Rahmencurriculum Sexualpädagogische Kompetenz, BZgA 2001, S. 293-324.
- H. Stumpe: Der Durchbruch ist geschafft - Erster Studiengang für Sexualpädagogik und Familienplanung, in: Pro Familia-Magazin 04/2002.
- H. Stumpe: Von der Vision zur Wirklichkeit – Entwicklungsgeschichte des Studienangebotes „Sexualpädagogik und Familienplanung“, in: Lernen, Lehren, Forschen an der FH Merseburg, Festschrift 2002.
- H. Stumpe: Chat-Sequenzen, in: Seikowski, Kurt (Hrsg.): Sexualität und neue Medien, Pabst Science Publishers 2005.
- H. Stumpe: Studierbarkeit und Anforderungen an berufsbegleitende weiterbildende Studiengänge – Erfahrungen mit dem integrierten Studienangebot „Sexualpädagogik und Familienplanung“, Hochschule und Weiterbildung. Heft 2/2005.
- H. Stumpe: Die zwei Seiten der Debatte um den sexuellen Missbrauch - wie aus der "Falle" heraus kommen? In: FORUM sozial 3/2011, S. 9-13.
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
- Heinz-Jürgen Voß und Salih Alexander Wolter: Queer und (Anti-)
Kapitalismus, Schmetterling-Verlag Stuttgart 2013. - Heinz-Jürgen Voß: Biologie & Homosexualität. Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext, Unrast-Verlag Münster 2013.
- Zülfukar Çetin, Heinz-Jürgen Voß, Salih Alexander Wolter: Interventionen gegen die deutsche "Beschneidungsdebatte", Edition Assemblage Münster 2012.
- Heinz-Jürgen Voß: Intersexualität – Intersex. Eine Intervention, Unrast-Verlag Münster 2012.
- Heinz-Jürgen Voß: Geschlecht. Wider die Natürlichkeit, Schmetterling-Verlag Stuttgart 2011, 3., unveränderte Auflage 2013.
- Heinz-Jürgen Voß: Making Sex Revisited. Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive, Transcript-Verlag Bielefeld 2010, 3., unveränderte Auflage 2011.
- Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Stefan Müller, Peter Ullrich, Heinz-Jürgen Voß (Hg): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, Karl-Dietz-Verlag Berlin 2008.
- Heinz-Jürgen Voß: Beziehungen zwischen somatischen Mutationen im Tumorgewebe und bekannter Keimbahnmutation der Gene BRCA1 und BRCA2 beim hereditären Mammakarzinom. (Diplomarbeit, Universität Leipzig). Grin-Verlag München, Ravensburg 2004.
- Heinz-Jürgen Voß: Intergeschlechtlichkeit - Aktivismus und Forschung, ihre Verzahnung und intersektionale Fortentwicklung. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hg.): Forschung im Queerformat - Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer und Geschlechterforschung. Transcript-Verlag Bielefeld 2014, S. 117–131
- Heinz-Jürgen Voß: Auslöschung von Ambiguität. Von der Suche nach geschlechtlicher ‘Eindeutigkeit’ und ihrer Durchsetzung. In: Astrid M. Fellner, Anne Conrad, Jennifer J* Moos (Hg.): Gender überall!? Beiträge zur interdisziplinären Geschlechterforschung, Röhrig-Verlag St. Ingbert 2014
- Heinz-Jürgen Voß: Intergeschlechtlichkeit. Kreuzungen: Medizin – politische Praxis – generierter Text. In: Angelika Baier, Susanne Hochreiter (Hg.): Inter*geschlechtliche Körperlichkeiten: Diskurs/
Begegnungen im Erzähltext. Zaglossus-Verlag Wien 2014, S. 69–93 - Heinz-Jürgen Voß: Geschlechtliche und sexuelle Zurichtungen im Kapitalismus. In: Sozialmagazin 2014 Jg. 39, H. 3-4: 90–96
- Heinz-Jürgen Voß: Zwischen Bewegung und Wissenschaft: Hirschfeld zu geschlechtlichen Zwischenstufen – und das Abbrechen mit der Nazi-Zeit. In: Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Capricen – Momente schwuler Geschichte, Männerschwarm-Verlag Hamburg 2014, S. 87–108
- Heinz-Jürgen Voß: Homosexualität in den Naturwissenschaften. In: Florian Mildenberger, Jennifer Evans, Rüdiger Lautmann, Jakob Pastötter (Hg.): Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven, Männerschwarm-Verlag Hamburg 2014, S. 345–373
- Heinz-Jürgen Voß: Homo-Ehe oder Solidaritätsvertrag? In: PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 2014, 173 (43. Jahrgang, Nr. 4): S. 615–629
- Heinz-Jürgen Voß: Produktion und Reproduktion des Menschen im Spiegel der Vererbungstheorien. In: Sexuologie – Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 3-4 (2013): S. 175–188
- Heinz-Jürgen Voß: Intersexualität/
Intergeschlechtlichkeit: Überblick über die aktuellen Debatten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Femina Politica 2 (2013): S. 135–140. - Heinz-Jürgen Voß: Die erfundene Homosexualität. Hugs and Kisses – tender to all gender 11 (Okt. 2013): S. 66–71.
- Heinz-Jürgen Voß: Intersexualität – Intersex: Eine Intervention. Intersexualität vor dem Hintergrund aktueller Debatten und gesellschaftlicher Entwicklungen in der BRD (Stand: April 2013). In: Zabransky, Siegfried (Hg.): Proceedingband 2013, 11. Interdisziplinärer SGA-Workshop, 28.6.-29.6.2013: Eine interdisziplinäre Diskussion zum Thema Geschlechtsdifferenzierung und ‘Geschlechtsidentitätsstörung'. Medizinischer Verlag Siegfried Zabransky Homburg 2013, S. 82–88.
- Heinz-Jürgen Voß: Biologisches Geschlecht ist ein Produkt von Gesellschaft. In: Soziologiemagazin 1/2013: S. 87–91.
- Heinz-Jürgen Voß: Zirkumzision – die deutsche Debatte und die medizinische Basis. In: Sexuologie – Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 2012 – 19 (3–4): S. 154–162.
- Heinz-Jürgen Voß: Sex in the making – a biological approach. In: Denis, Marion (Hrsg.): double blind. Revolver Publishing Berlin 2012, S. 90–99.
- Heinz-Jürgen Voß: ›Natürlich‹ gibt es kein Geschlecht – Von Theorien der Differenz und Gleichheit zweier Geschlechter hin zu vielen Geschlechtern. In: Doris G. Eibl, Marion Jarosch, Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek (Hrsg.): Innsbrucker Gender Lectures I. Innsbruck university press 2012, S. 263–276.
- Heinz-Jürgen Voß: Court rules that circumcision constitutes bodily harm - The circumcision of the foreskin in boys is not equivalent to violent medical treatments directed against intersexes! ILGA WORLD, 7/7/2012.
- Heinz-Jürgen Voß: Karl Heinrich Ulrichs – "Der erste Schwule der Weltgeschichte". In: Queerfeministischer Kalender 2012, S. 28–31.
- Maximilian Schochow, Heinz-Jürgen Voß: Medizin und Technik – Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts (Tagungsbericht). Ethik in der Medizin 2012 (24/2): S. 159–162.
- Heinz-Jürgen Voß: „Weiblichmännlich“, „männlichweiblich“ – bisexuelle Konstitution als Basis „moderner“ biologisch-medizinischer Geschlechtertheorien. In: Martin Schneider, Marc Diehl (Hrsg.): Gender, Queer und Fetisch: Konstruktion von Identität und Begehren. Männerschwarm Hamburg 2011, S. 11–29.
- Heinz-Jürgen Voß: Geschlecht …oder: Freiheit wäre viel lustiger. In: Lotta #44 (2011) S. 55–58.
- Heinz-Jürgen Voß: ›Natürlich‹ gibt es kein Geschlecht – Von Theorien der Differenz und Gleichheit zweier Geschlechter hin zu vielen Geschlechtern. In: Das Argument 287 (3/2010): S. 386–395.
- Heinz-Jürgen Voß: Konstruktivismus und Dekonstruktion – und ihre Bedeutung für emanzipative Biologie-Kritik aus Geschlechterperspektive. In: Ilse Nagelschmidt, Kristin Wojke, Britta Borrego(Hrsg.): Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung (Leipziger Gender-Kritik, Band 2). Peter-Lang-Verlag Frankfurt/
Main 2010, S. 61–74. - Heinz-Jürgen Voß: Das differenzierte Geschlechterverständnis der Antike. In: Gender 2009/2: S. 61–74.
- Heinz-Jürgen Voß: Angeboren oder entwickelt? Zur Biologie der Geschlechtsbestimmung. In: GID Spezial 2009/9: S. 13–20.
- Heinz-Jürgen Voß: Intersexuellenbewegung und zweigeschlechtliche Norm – Zwischen Emanzipation und Restauration. Eine kritisch-biologische Intervention. In: Liminalis 2009/3: S. 42–59.
- Heinz-Jürgen Voß: Konstituierung von "Geschlecht" in westlichen modernen biologisch-medizinischen Wissenschaften – Ausgangspunkt Hermaphroditismus. In: Invertito 2009/11: S. 49–75.
- Heinz-Jürgen Voß: Queer politics. In: Rosa – Zeitschrift für Geschlechterforschung Zürich 2009/38: S. 51–53.
- Heinz-Jürgen Voß: Facetten von Biologie, Geschlecht und deren gesellschaftlicher Herstellung – drei Aufsätze. In: Udo Gerheim, Victoria Storozenko, Thorsten Teubl, Corinna Trogisch (Hrsg.): Widersprüche, Bewegungen, Konflikte. Zwölftes und dreizehntes DoktorandInnen-Seminar der Rosa-Luxemburg-Stiftung. (Manuskripte, Band 83). Karl-Dietz-Verlag Berlin 2009, S. 153–164.
- Heinz-Jürgen Voß: [Naturphilosophische] Geschlechter in der Antike. In: Rosa – Zeitschrift für Geschlechterforschung Zürich 2008/37: S. 46–49.
- Heinz-Jürgen Voß: Geschlecht: Sex is Gender. In: Rosa – Zeitschrift für Geschlechterforschung Zürich 2008/36: S. 35–37.
- Heinz-Jürgen Voß: Die Rückkehr der Geschlechterbinarität – und ein wirksames Gegengift: selber Denken. In: Neuroticker 13 (September 2007).
- Heinz-Jürgen Voß: Wie für Dich gemacht: die gesellschaftliche Herstellung biologischen Geschlechts. In: Judith Coffey, Katrin Köppert, LCavaliero mAnN*, Juliette Emerson, Roman*a Klarfeld, Daniela Müller, Jamie Huber, V.D. Emde, (Hrsg.): Queer leben – queer labeln? (Wissenschafts-)kritische Kopfmassagen. fwpf-Verlag Freiburg 2008, S. 153–167.
- Heinz-Jürgen Voß: Feministische Wissenschaftskritik am Beispiel der Naturwissenschaft Biologie. In: Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Stefan Müller, Peter Ullrich, Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik (Texte 42). Karl-Dietz-Verlag Berlin 2008, S. 233–252.
- Heinz-Jürgen Voß: Queer politics zwischen kritischer Theorie und praktischer (Un)Möglichkeit. In: UTOPIE kreativ 2005/182: S. 1108–1114.
- Heinz-Jürgen Voß: Queer zwischen kritischer Theorie und Praxisrelevanz, in: Hella Hertzfeldt, Katrin Schäfgen, Silke Veth (Hrsg.): Geschlechter Verhältnisse – Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Dietz-Verlag Berlin 2004, S. 66–76.
- Salih Alexander Wolter, Heinz-Jürgen Voß: Nicht ohne Marx – und über ihn hinaus. In: Malmoe 66 (2014): S. 21.
- Heinz-Jürgen Voß: 'Der Mann' und Männlichkeiten in ihrer Einbindung in Herrschaftsverhätnisse. Swissfuture, 1 (2014): 29-31.
- Heinz-Jürgen Voß: "Jede Frau braucht ihre Hoden, jeder Mann seine Eierstöcke". In: Morgen, Clara: Mein intersexuelles Kind: weiblich männlich fließend. Berlin: transit-Verlag 2013, S. 93-98.
- Heinz-Jürgen Voß: Intergeschlechtlichkeit / Intersex: Ein Ende der geschlechtszuweisenden Eingriffe im Kindesalter ist dringend nötig. In: Lotta 2013/52: S. 4–6.
- Heinz-Jürgen Voß: Die Daten der Biologie sind eindeutig: Beim Menschen gibt es viele Geschlechter. In: Soziologiemagazin 15.4.2013.
- Zülfukar Çetin, Heinz-Jürgen Voß: Bereits die Frage ist falsch gestellt (Zur deutschen Diskussion um die Vorhautbeschneidung). In: StreitWert 2013 des Gunda-Werner-Instituts, 13.3.2013.
- Heinz-Jürgen Voß: Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (Gesetzentwurf der Landesregierung, Drucksache 6/1253)>; mündlich vorgetragen in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Sport am 12. Dezember 2012, im Landtagsgebäude.
- Heinz-Jürgen Voß: Intersexualität: Aktuelle Entwicklungen (Stand: September 2012). SINa – Sexualwissenschaftlicher Interdisziplinärer Nachwuchs, 2: S. 7–9.
- Heinz-Jürgen Voß: Die Gleichsetzung „Beschneidung der Vorhaut bei Jungen = gewalttätige medizinische Eingriffe gegen Intersexe“ funktioniert nicht. SINa – Sexualwissenschaftlicher Interdisziplinärer Nachwuchs, 2: S. 6-7.
- Ralf Buchterkirchen, Heinz-Jürgen Voß: Tagungsbericht 'Jeden Drückeberger trifft ohne Gnade das gleiche Schicksal'. Hamburger Kriegsgerichte und die Deserteure des Zweiten Weltkrieges – Erinnerung noch immer unerwünscht? 17.11.2011-19.11.2011, Hamburg, In: H-Soz-u-Kult, 16.01.2012.
- Heinz-Jürgen Voß, Maximilian Schochow (2012): Tagungsbericht Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. 13.03.2012, Tagung veranstaltet vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Halle-Wittenberg, In: H-Soz-u-Kult, 21.04.2012.
- Heinz-Jürgen Voß, Maximilian Schochow (2012): Tagungsbericht "Medizin und Technik – Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts". In: Ethik in der Medizin.
Prof. Dr. Konrad Weller
- K. Weller: Sex Tells, in: Sexualwissenschaftliche Mediathek des Lehr- und Forschungsbereichs der Angewandten Sexualwissenschaft 2013, Merseburg.
- K. Weller: Jugendsexualität und Medien. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis. 1/2011, Berlin.
- K. Weller: Wie nutzen Jugendliche Pornografie und wie wirkt sie? Steuert das Internet unsere Sexualentwicklung? In: Die Kinderschutzzentren (Hg.): Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Ein altes Thema und seine neuen Risiken in der medialen Ära. Köln 2010.
- K. Weller: Explizite Lyrik – „Porno-Rap“ aus jugendsexuologischer Perspektive. In: Schmidt, R.; Schetsche, M. (Hg.): Sexuelle Verwahrlosung. Wiesbaden 2010.
- K. Weller: Kindheit, Sexualität und die Rolle der Medien. In: tv diskurs 1/2010.
- K. Weller: Raue Schale, romantischer Kern. Gibt es eine generelle oder partielle Tendenz der „sexuellen Verwahrlosung“ der Jugend? In: Dokumentation der Fachtagung „Sex, Thema oder Tabu? Sexualität & Sexualisierung – eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. München, 7. Juli 2009.
- K. Weller: Sexualitätsbezogene Ausbildung im Hochschulstudium – das Merseburger Beispiel, Teil II. In: Schmidt, R.; Tuider, E.; Timmermans, St. (Hg.): Vielfalt wagen. Berlin 2009.
- K. Weller: Wie nutzen Jugendliche Pornografie und was bewirkt sie? In: pro familia magazin 1-2009.
- K. Weller: Sexualitätsbezogene Ausbildung im Hochschulstudium – das Merseburger Beispiel. In: Schmidt, R.; Sielert, Uwe (Hg.): Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. Weinheim 2008.
- K. Weller (Hg.): Kursbuch 3 - Das Buch zum 3. Kurs des berufsbegleitenden Studiums „Sexualpädagogik und Familienplanung“. Sexualität und Behinderung. Dokumentation der Fachtagung vom 14.10.2005. Merseburg 2006.
- K. Weller (Hg.): Kursbuch 2 - Das Buch zum 2. Kurs des berufsbegleitenden Studiums „Sexualpädagogik und Familienplanung“. Dokumentation der Fachtagung vom 15. 10. 2004: Minderjährige Schwangere – minderjährige Mütter. Ungewollte Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei Teenagern. Merseburg 2005.
- K. Weller: Zwischen Kontrazeption und Kinderwunsch – Folgerungen aus den Befunden zu Teenagerschwangerschaften für eine zeitgemäße Sexualpädagogik. In: Weller (Hg.) 2005.
- K. Weller (Hg.): Kursbuch 1 - Das Buch zum 1. Kurs des berufsbegleitenden Studiums „Sexualpädagogik und Familienplanung“, Merseburg 2004.
- K. Weller: Familiäre Sexualerziehung. In: Online Familienhandbuch. 2004.
- K. Weller: Deutschland – eine „unaufgeklärte Nation“? In: BZgA-Forum 4/2003.
- K. Weller: Quo vadis Love Tour? Die Implementierung oder das »stirb-und-werde« eines Modellprojekts. In: BZgA-Forum 3/2003.
- K. Weller: Diskussionen der Expertinnen-Gruppe: Reflexion der Ergebnisse aus der Sicht der Beratungspraxis in den neuen Bundesländern. In: C. Helfferich: frauen leben – Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung im Auftrag der BZgA. (Reihe: Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Bd. 19/ 10. Kap., S. 381 – 406) Köln 2001.
- K. Weller, K. Starke: Ostdeutsche Studierende 1972 – 1996. In: Schmidt, G. (Hrsg.): Kinder der sexuellen Revolution. Kontinuität und Wandel studentischer Sexualität 1966 – 1996. Eine empirische Untersuchung. (Band 77 der Reihe „Beiträge zur Sexualforschung“) Psychosozial-Verlag Gießen 2000.