Springe zum Inhalt

Regionale Vernetzung

Regionale Vernetzung zum Thema "Sexualisierte Gewalt" - Wozu? 

 

Interviews mit Fachkräften der Region haben gezeigt, dass…

  • sie Unsicherheiten bezüglich der Thematik sexualisierter Gewalt und eines adäquaten Umgangs damit verspüren
  • sie den Austausch mit anderen Fachkräften und anderen, für den beruflichen Alltag relevanten Disziplinen wünschen
  • sie sich einen einfacheren Zugang zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Konzepten wünschen
  • sie einen Ort brauchen, an dem Fehler besprochen werden können, um gemeinsam daraus zu lernen und die eigene professionelle Haltung zu überprüfen

 

Der Regionale Arbeitskreis (RAK) kann …

  • die Möglichkeit für eine intensive Auseinandersetzung mit sexualpädagogisch relevanten Themen eröffnen
  • Raum für Fragestellungen von Geschlecht und Sexualität geben sowie zur Erweiterung der einrichtungsinternen/individuellen Handlungs-, Wissens- und Reflexionskompetenzen beitragen
  • schnell und kontinuierlich Informationen verbreiten und Zugang zu praxisrelevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen
  • eine positive Fehlerkultur etablieren, die entsprechende Sachverhalte offenlegt und Gelegenheit gibt, von bewährten Methoden anderer Fachkräfte zu partizipieren und gemeinsam neue Lösungsstrategien zu erarbeiten
  • eine Lobbyfunktion übernehmen und relevante Themen, aktuelle Ideen oder ersichtlich gewordene Missstände bündeln und an zuständige Institutionen und Personen kommunizieren
  • im Rahmen des Forschungsprojektes „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung“ angestoßen und initiiert werden
  • perspektivisch eine etablierte und selbsttragende Vernetzungsstruktur beteiligter Fachkräfte sein

 

Der RAK wird …

  • sich vorrangig an Fachkräfte aus der Region Merseburg – Saalekreis – Querfurt richten
  • den Umgang mit Sexualität innerhalb der Sozialen Arbeit professionalisieren und stärken
  • die Vulnerabilität der regionalen Fachkräfte in den Blick nehmen und ihr mit professionellen Handlungsempfehlungen begegnen
  • das regionale Netzwerk stärken und einen vereinfachten Umgang von Fällen mit sexualpädagogischem Bezug ermöglichen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies, sowie unserer Datenschutzerklärung zu. zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen