Springe zum Inhalt

Ringvorlesung „Sexualität und Soziale Arbeit“ im WiSe 2024/25

Die Ringvorlesung "Sexualität und Soziale Arbeit" geht in die 4. Runde. Sie startet im Oktober 2024. Dieses Mal sind die folgenden Veranstaltungen vorgesehen:

  • 21.10.2024 Inga List: Professionelle Beziehungsarbeit in der stationären Jugendhilfe beim Umgang mit Sexualität aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte (Foliensatz online)
  • 04.11.2024 Anja Jonas: Minderjährige Mütter - minderjährige Väter - Herausforderungen für die Soziale Arbeit (Foliensatz online)
  • 18.11.2024 Folke Brodersen: Was will queere Jugendarbeit? Ziele, Perspektiven und Evidenz eines Handlungsfelds in Entwicklung (Foliensatz online)
  • 02.12.2024 Janina Limberger: Kommunikation über Sexualität in Paarbeziehungen
  • 16.12.2024 Sexualwissenschaftliche Nachwuchsforschung: Tobias Samuel Gunkel: Das Kind als (a)sexuelles Wesen? Die Thematisierung von Sexualität im Fachdiskurs der Kindheitspädagogik (Foliensatz online) / Helena Keim: Trans* und wohnungslos. Perspektiven von Fachkräften aus Notübernachtungsstellen auf ein binäres Hilfesystem (Foliensatz online) / Jo Knoop: Gewalt auf den zweiten Blick. Queere Beziehungsgewalt im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse (Foliensatz online)
  • 20.01.2025 Barbara Kavemann: Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: ein Konzept für bystander-orientierte Prävention von sexualisierter Gewalt unter Jugendlichen (CHAT)

Die Veranstaltungen finden digital statt (ZOOM-Link siehe in der PDF-Datei unten) starten jeweils um 18:00 Uhr und enden um 19:30 Uhr. Es handelt sich um eine Kooperation der sexualwissenschaftlichen Schwerpunkte der Hochschulen: Frankfurt University of Applied Sciences, Duale Hochschule Stuttgart, Pädagogische Hochschule Freiburg, Fachhochschule Kiel, Medical School Hamburg, Hochschule Merseburg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Übersicht der Vorträge der früheren Ringvorlesungen finden sich hier: 2023/24, 2022/23, 2021/22.

Hier finden sich die von den Vortragenden des WiSe 2024/25 zur Verfügung gestellten Präsentationen:

(1) Inga List: Professionelle Beziehungsarbeit in der stationären Jugendhilfe beim Umgang mit Sexualität aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte

(2) Anja Jonas: Minderjährige Mütter - minderjährige Väter - Herausforderungen für die Soziale Arbeit

(3) Folke Brodersen: Was will queere Jugendarbeit? Ziele, Perspektiven und Evidenz eines Handlungsfelds in Entwicklung

(4) Jo Knoop: Gewalt auf den zweiten Blick. Queere Beziehungsgewalt im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse

(5) Tobias Samuel Gunkel: Das Kind als (a)sexuelles Wesen? Die Thematisierung von Sexualität im Fachdiskurs der Kindheitspädagogik

(6) Helena Keim: Trans* und wohnungslos. Perspektiven von Fachkräften aus Notübernachtungsstellen auf ein binäres Hilfesystem