Der "Dritte deutsche Männergesundheitsbericht - Sexualität von Männern" ist erschienen. Er ist in Kooperation von Stiftung Männergesundheit und Institut für Angewandte Sexualwissenschaft an der Hochschule merseburg entstanden. Am 4. Mai 2017 wird er an der Hochschule Merseburg der Öffentlichkeit vorgestellt - alle Informationen und das Programm finden Sie hier: Einladung
Schlagwort: Sexualwissenschaft
Präsentation von Ausstellungen zur Prävention sexualisierter Gewalt

Durch eine Förderung der Europäischen Union über 120.000 Euro (Förderprogramm EFRE) ist es der Hochschule Merseburg gelungen, die Ausstellungen „Echt krass”, „Echt klasse” und „Echt stark” des PETZE-Instituts (http://petze-kiel.de/ausstellungen/) anzuschaffen. Zielgruppenspezifisch dienen die Ausstellungen der Prävention sexualisierter Gewalt und der Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Kindern und Jugendlichen; sie unterstützen Fachkräfte in der Bearbeitung dieses Themenkomplexes. Damals noch leihweise war die Ausstellung „Echt krass” bereits bei einem Fachtag der Fachberatungsstelle Wildwasser Halle in Halle zu sehen – und erfreute sich eines regen Zuspruchs. Nun erworbenen Exemplare der Ausstellungen werden in Zusammenarbeit zwischen Hochschule Merseburg und der Fachstelle Wildwasser Halle, der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (Magdeburg) und dem Mobilen Informations- und Beratungszentrum Sexuelle Gewalt / Jungen (Gernrode, Dessau) eingesetzt. Neben der praktischen Arbeit werden sich auch Forschungsprojekte mit den Ausstellungen befassen. ...weiterlesen "Präsentation von Ausstellungen zur Prävention sexualisierter Gewalt"
Teach-in: Wissenschaft praktisch im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen”
![]() |
![]() |
|---|
Einladung zum
Teach-in: Wissenschaft praktisch im Rahmen der BMBF-Förderlinie
„Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen”
24. – 26. Oktober 2016, Merseburg
Im Kontext der BMBF-Förderlinie „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen” sind bereits Forschungsprojekte zum Abschluss gekommen, andere laufen noch. Ziel der Förderlinie sind dabei unter anderem die Verzahnung von Theorie und Praxis. Dafür ist es notwendig, dass in der Wissenschaft Sensibilität für die Bedürfnisse aus der Praxis besteht. Eine zweite wesentliche Aufgabe der Förderlinie ist der Aufbau einer flächendeckenden Forschungslandschaft, die wissenschaftliche Karriereverläufe im Feld der Sexuellen Bildung mit Schwerpunkt Prävention sexualisierter Gewalt eröffnet.
Das Teach-in Wissenschaft praktisch führt Wissenschaftler_innen aus der BMBF-Förderlinie und darüber hinaus zusammen und ermöglicht den Austausch über laufende Projekte und den aktuellen Projektstand. Es wird eine Übersicht über die aktuelle Situation an den Hochschulen – fokussiert auf Lehre – gegeben. Im Zentrum stehen Fragen, die (Nachwuchs-)
Den dritten Bestandteil bildet ein Dissertationskolloquium, bei dem aktuelle Dissertationen im Forschungsfeld der Sexuellen Bildung und der Prävention sexualisierter Gewalt vorgestellt werden. Ein Supervisor-Board mit ausgewiesenen Expert_innen gibt Hinweise zu den Promotionen. ...weiterlesen "Teach-in: Wissenschaft praktisch im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen”"
Reihe Sex Tells: Buchvorstellungen in Merseburg. Neue Bände in den sexualwissenschaftlichen Buchreihen der Hochschule Merseburg
Zeit: Donnerstag, 21. Juli 2016, 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Friedrich Stollberg, Klia-Passage Merseburg (Gotthardstraße 31-41)
Im Jahr 2015 wurde im renommierten Psychosozial-Verlag (Gießen) von Professorinnen und Professoren der Hochschule Merseburg die Buchreihe „Angewandte Sexualwissenschaft” begründet. Im Jahr 2016 trat die Reihe „Sexualwissenschaftliche Schriften” im Hochschulverlag Merseburg hinzu. Mittlerweile sind zahlreiche Bücher erschienen, die teils gänzlich neue Themen bearbeiten. So gab es vor dem Buch „Sexualität und Autismus” der Hochschulmitarbeiterin Lena Lache im deutschsprachigen Raum kein wissenschaftliches Buch, das sich fokussiert mit den spezifischen und individuell verschiedenen Anforderungen von Autistinnen und Autisten in Bezug auf ihre sexuelle Entwicklung beschäftigte.
Autorinnen und Autoren der Buchreihen stellten am 21. Juli 2016 um 18:00 Uhr ihre neuen Bücher in der Buchhandlung Friedrich Stollberg in Merseburg (Gotthardstr. 31-41) vor. Mit dabei waren Lena Lache mit ihrem Buch „Sexualität und Autismus: Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung” und Julia Sparmann mit dem Band „Körperorientierte Ansätze für die Sexuelle Bildung junger Frauen”. Außerdem wurden Einblicke in die Bücher „Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung: Praxisorientierte Zugänge”, „Geschlecht als Gabe und Aufgabe: Intersexualität aus theologischer Perspektive” sowie „Sexualität und Soziale Arbeit: Zur Notwendigkeit Sexueller Bildung im Studium der Sozialen Arbeit” gegeben. Durch den Abend führte Prof. Heinz-Jürgen Voß.
Die Veranstaltung ist Teil der Zusammenarbeit zwischen Hochschule Merseburg, ihrem Hochschulverlag und der Buchhandlung Friedrich Stollberg. Durch die Vernetzung werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hochschule auch in der Stadt bekannt und diskutiert und werden Studierende für die Angebote in der Merseburger Innenstadt gewonnen.
Campus Cinema „Das dänische Mädchen”
Am Donnerstag den 16.06.2016 um 19.00 Uhr zeigte Campus Cinema im TAC – Theater am Campus „Das dänische Mädchen” – einen Spielfilm über die Lebensgeschichte von Lili Elbe, die diesen Namen annahm, nachdem sie sich 1930 in Dresden als eine der ersten Personen einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hatte. Im Anschluss an die Filmvorführung fand ein Filmgespräch mit dem Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß statt.
Neuer Master: Sexologie – Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung
Der berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Sexologie, gebührenpflichtig, richtet sich primär an Fachkräfte aus dem sozialen, psychotherapeutischen, medizinischen und pädagogischen Bereich mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium. Der Masterstudiengang basiert auf anerkannten sexualwissenschaftlichen Grundlagen sowie dem Modell Sexocorporel. Der theoriegeleitete körperorientierte Ansatz von Sexocorporel und andere anwendungsbezogene Methoden vermitteln Einsichten in die vielfältigen Einflussfaktoren gelebter Sexualität. Die Lehrveranstaltungen arbeiten heraus, wie sexuelles Erleben und sexuelles Verhalten über persönliche und soziale Lernprozesse lebenslang entwickelt werden kann. Der Weiterbildungsstudiengang „Sexologie – Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung” startete im April 2016. ...weiterlesen "Neuer Master: Sexologie – Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung"
Buchmesse Leipzig 2016 – Buchvorstellungen
Anlässlich der Leipziger Buchmesse wurden am Donnerstag, den 17.03.2016, ab 19:00 Uhr in der Frauenkultur Leipzig, Windscheidstraße 51 unter dem Titel „Lesungen & Gespräch” vier Neuerscheinungen aus der Buchreihe Angewandte Sexualwissenschaft des Psychosozial-Verlags vorgestellt. (Der folgende Text basiert auf der Ankündigung durch die Frauenkultur.) ...weiterlesen "Buchmesse Leipzig 2016 – Buchvorstellungen"
„Was haben Naturwissenschaften mit Geschlecht(erforschung) zu tun?” Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Macht MINT” an der Hochschule Merseburg
Zeit: 10.11.2015, 19:00 Uhr
Ort: Hochschule Merseburg, Theater am Campus
Im Rahmen der Ausstellung „Macht MINT”, die bis zum 10. November 2015 an der Hochschule Merseburg (Foyer vor der Bibliothek) zu sehen war, trug am 10. November (19:00 Uhr) die Geschlechterforscherin Lisa Krall (Universität zu Köln) vor.
In ihrem Vortrag „Was haben Naturwissenschaften mit Geschlecht(erforschung) zu tun?” setzte sie sich mit verschiedenen Verbindungslinien zwischen Naturwissenschaften und Geschlecht auseinander: Es ging dabei zunächst einmal um die Geschlechterverhältnisse und den Frauenanteil in naturwissenschaftlichen Forschungszusammenhängen und MINT-Fächern und um die Frage, wer hier zu welchen Themen forscht und Wissen produziert. Im Weiteren standen direkt die Inhalte naturwissenschaftlicher Forschung zu Geschlecht im Fokus, um abschließend den Blick auf geschlechtliche Kodierungen zu lenken, die in der Forschung weniger sichtbar sind. Dabei ging es um Vorwissen, die selbstverständliche Einteilung von Untersuchungspersonen, um Begrifflichkeiten, Metaphern und Abbildungen. Lisa Krall gab hier einen Überblick und erläuterte mehrdimensional die Beteiligung der Naturwissenschaften an der von Geschlechterwissen.
Noch bis zum 10. November war auch die Ausstellung „Macht MINT” zu sehen, die Wissenschaftlerinnen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vorstellt, die an der Universität Magdeburg tätig sind. Mit dem Projekt „Frauen in der Wissenschaft” wurde an der Hochschule Merseburg ebenfalls ein Projekt auf den Weg gebracht, Frauen sichtbarer zu machen. Initiiert wurde es von der Gleichstellungsbeauftragten Kathrin Stritzel und Prof. Heinz-Jürgen Voß. Es zeigt sich, dass der Standort Merseburg ein einladender Ort für Studentinnen und für Frauen mit Karrierewunsch ist. Seit der Neugründung der Hochschule Anfang der 1990er Jahre wirkten und wirken hier 25 Professorinnen – im Vergleich zu insgesamt 8 Professorinnen zu DDR-Zeiten (darunter aber immerhin die Kernphysikern Lieselott Herforth [1916-2010], die später die erste [weibliche] Rektorin an einer deutschen Universität überhaupt [West und Ost] wurde – an der TU Dresden).
„Familie aktuell”: Analysen, Debatten und Informationen rund um das Thema Familie
Veranstaltung am 02.11.2015 in der Hochschule Merseburg UND Ausstellungseröffnung Macht MINT – Frauen in der Wissenschaft
Beschreibung
Familie aktuell: Familie bietet „bei hoher Intimität Schutz und Sicherheit in emotionaler, sozialer und ökonomischer Hinsicht in verlässlicher Langzeitperspektive.” Diese Familien-Leistungen und somit eine gelingende Entwicklung ihrer Mitglieder sind von einer Vielzahl von unterstützenden Bedingungen abhängig.
Der Fachtag spannt den Bogen von der Bedeutung von Familie und ihrem Wandel in der heutigen Gesellschaft und Politik, zur Familie und entsprechenden Arrangements und Aktivitäten in Sachsen-Anhalt bzw. im Saalekreis bis hin zur Familienorientierung an der Hochschule Merseburg. Auf die Teilnehmenden wartet ein abwechslungsreiches Programm, welches Informationen, Analysen und Interpretationen zu historischen und aktuellen Aspekten rund um das Thema Familie im speziellen Kontext Hochschule sowie regional und gesamtgesellschaftlich präsentiert.
Eingebunden in den Fachtag ist die Eröffnung der Ausstellung „Macht MINT”, die an der Universität Magdeburg entwickelt wurde, um geschlechtergerechte Berufsperspektiven von Frauen in den Wissenschaften – spezifisch im MINT-Bereich: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – umzusetzen. Mit der Ausstellung „Macht MINT” werden die ersten Ergebnisse des Merseburger Projekts „Frauen in der Wissenschaft” präsentiert, wobei ein augenfälliges erstes Ergebnis ist, dass während der DDR-Zeit acht Professorinnen an der Technischen Hochschule Merseburg beschäftigt waren und sie geprägt haben; seit der Neugründung der Hochschule (FH) haben 25 Professorinnen die Hochschule gestaltet. Die Ausstellung ist von einem Veranstaltungsprogramm begleitet (die Termine sind zwischen dem 4. Und 10. November). ...weiterlesen "„Familie aktuell”: Analysen, Debatten und Informationen rund um das Thema Familie"
Tagung der Gesellschaft für Sexualwissenschaft: Sexualität der Frau
GSW-Jahrestagung und -Mitgliederversammlung am 17.10.2015 in Leipzig
In Zusammenarbeit mit der Medizinischen und der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig lädt die Gesellschaft für Sexualwissenschaft e.V. ihre Mitglieder, Fachkräfte und Interessierte zu ihrer Jahrestagung am 17.10.2015 an der Universität Leipzig ein. Im Fokus der Jahrestagung 2015 steht die Sexualität der Frau. Von der Sächsischen Landesärztekammer wurde die Tagung als ärztliche Fortbildung anerkannt und mit 7 Fortbildungspunkten (gültig auch für die OPK) bewertet. ...weiterlesen "Tagung der Gesellschaft für Sexualwissenschaft: Sexualität der Frau"

