Springe zum Inhalt

Faltblatt (zu 1-4)
Faltblatt (zu 5)

„Ras­sis­mus ist die Verknüpfung von Vor­ur­teil mit in­sti­tu­tio­nel­ler Macht. Ent­ge­gen der (be­que­men) landläufigen Mei­nung ist für Ras­sis­mus eine ‚Abneigung’ oder ‚Böswilligkeit’ gegen Men­schen oder Menschengruppen keine Voraussetzung. Ras­sis­mus ist […] ein in­sti­tu­tio­na­li­sier­tes Sys­tem, in dem soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen für weißen Allein­herr­schafts­er­halt wirken […].”
Noah Sow, zit. nach: Susan Arndt / Nadja Ofuatey-Alazard (Hg., 2011): Wie Ras­sis­mus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag. S. 37.)

Erst seit den 1980er Jahren wird Ras­sis­mus in Deutschland – durch das Streiten von Selbst­or­ganisationen von Schwarzen Menschen und Personen of Color – zunehmend thematisiert. Die ‚ver­harmlosenden’, weil den in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten Charakter von Ras­sis­mus verkennenden, Begriffe Fremdenfeindlichkeit und Ausländerhass wurden weitgehend abgelöst. Die Ver­an­stal­tungs­reihe führt in die Thematik ein – auch mit regionalem Blick. Sie wird in Kooperation von Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Hochschule Mer­se­burg und Arbeit und Leben BV Sachsen-An­halt e.V. – Mehrgenerationenhaus Mer­se­burg durchgeführt.

(1) Einführungsseminar: Ras­sis­mus und deutscher Kolonialismus
17. März 2015, 18:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus
...weiterlesen "Veranstaltungsreihe: Ras­sis­mus in Mer­se­burg und im Saale­kreis: Ana­ly­sen – Ent­wick­lun­gen – Gegen­stra­te­gien"