Springe zum Inhalt

Im November 2021 finden an der Hochschule Merseburg (dieses Mal noch digital) drei hochkarätig besetzte Fachtage zu Trans*, Inter* und Non-Binarität in verschiedenen beruflichen Feldern statt. Interessierte sind eingeladen.

gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist es der Hochschule Merseburg möglich, im November 2021 drei hochkarätig besetzte Fachtage zu Trans*, Inter* und Non-Binarität in verschiedenen beruflichen Feldern auszurichten. Die Fachtage richten sich an Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen, Studierende/Auszubildende und weitere Interessierte. Sie zielen einerseits auf den fachlichen Austausch, andererseits auf die Weiterentwicklung der jeweiligen Curricula der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Information und Anmeldung zu den Fachtagen:

(1) Fachtag Geschlechtergerechte Pädagogik in universitären und schulischen Kontexten
Datum: 8.11.2021, findet online statt
Informationen: https://www.hs-merseburg.de/tinpaedagogik/

(2) Fachtag Geschlechtersensible und leitliniengerechte medizinische Versorgung und Pflege von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen
Datum: 22.11.2021, findet online statt
Informationen: https://www.hs-merseburg.de/tingesundheit/

(3) Fachtag Geschlechtergerechte Begleitung von trans-, intergeschlechtlichen und non-binären Personen durch Verwaltung und Polizei
Datum: 30.11.2021, findet online statt
Informationen: https://www.hs-merseburg.de/tinverwaltung-polizei/

Interessierte insbesondere aus den Berufsgruppen, aber auch darüber hinaus, sind herzlich eingeladen! Für Fragen ist das Vorbereitungsteam gern erreichbar, Mail bitte an heinz-juergen.voss@hs-merseburg.de .

1

Sehr gern laden wir Sie zum Fachtag "Forschungen zu sexualisierter Gewalt im Praxischeck" ein, der am 2. November 2018 an der Hochschule Merseburg stattfindet. Neben interessanten Fachvorträgen und einem Überblick über die aktuellen Forschungen in der Bundesrepublik bietet sich für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Workshops mit unterschiedlichen pädagogische Arbeitsmethoden zu befassen, sie auszuprobieren und sich selbst einzubringen. In Podiumsdiskussionen werden forschende und praktische Perspektiven in Diskussion miteinander gebracht und sind Fragen an verschiedene Ministerien und Landesinstitutionen aus Sachsen-Anhalt möglich.

Ausführliche Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Den Programmflyer finden Sie hier.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Teilnahmegebühr fällt nicht an. Für Fragen stehen Ihnen Michaela Katzer ( michaela.katzer@hs-merseburg.de ) und ich ( heinz-juergen.voss@hs-merseburg.de ) gern zur Verfügung!

Wir möchten Sie und euch sehr gern zu Veranstaltungen im Themenfeld "Sexualität und Behinderung" einladen, bei dem entwickelte Materialien und ein Curriculum vorgestellt und diskutiert werden sollen. Die Materialien und das Curriculum wurden in einem EU-Projekt entwickelt, in dem der sexualwissenschaftliche Bereich der Hochschule Merseburg die Projektleitung hat.

Die Veranstaltungen finden am 7. Juli in Berlin (in Kooperation mit pro familia Berlin) und am 21. Juli in Kiel (in Kooperation mit dem PETZE-Institut) statt. Nähere Informationen finden sich im Anhang.

Bislang sind die entwickelten Materialien erst englischsprachig online ( www.traseproject.com ) - sie werden am 7. Juli und am 21. Juli aber auch in einer deutschsprachigen Variante vorliegen. Jede_r Teilnehmende erhält eine umfassende und gebundene Tagungsmappe mit den Materialien. (Alle Materialien und das begleitete Curriculum werden ab August frei zur Verfügung stehen.)

Hier finden Sie die Einladung - für Kiel (Variante 1 / Variante 2) und Berlin (Variante 1 / Variante 2). Da unser Projekt vor allem für Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht ist, möchten wir Sie bitten, die Einladung auch an Ihre Klient_innen weiterzuleiten und würden uns sehr freuen, wenn Sie eine gemeinsame Teilnahme ermöglichen würden. Die Teilnahme an der Fachtagung ist für Sie kostenlos.

Wir hoffen Ihr Interesse an unserem Projekt geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Veranstaltung am 02.11.2015 in der Hoch­schule Merse­burg UND Ausstellungseröffnung Macht MINT – Frauen in der Wissenschaft

Faltblatt der Veranstaltung

Beschreibung

Familie aktuell: Familie bietet „bei hoher Intimität Schutz und Sicherheit in emotionaler, sozialer und ökonomischer Hinsicht in verlässlicher Lang­zeit­perspektive.” Diese Familien-Leistungen und somit eine gelingende Entwicklung ihrer Mit­glieder sind von einer Viel­zahl von unterstützenden Bedingungen abhängig.

Der Fachtag spannt den Bogen von der Bedeutung von Familie und ihrem Wandel in der heutigen Gesell­schaft und Politik, zur Familie und entsprechenden Arrangements und Aktivitäten in Sachsen-Anhalt bzw. im Saale­kreis bis hin zur Familien­orientierung an der Hochschule Merseburg. Auf die Teil­nehmenden wartet ein abwechslungsreiches Programm, welches Informationen, Analysen und Inter­pretationen zu historischen und aktuellen Aspekten rund um das Thema Familie im speziellen Kontext Hochschule sowie regional und gesamt­gesell­schaftlich präsentiert.

Eingebunden in den Fachtag ist die Eröffnung der Ausstellung „Macht MINT”, die an der Universität Magdeburg entwickelt wurde, um geschlechter­gerechte Berufs­perspektiven von Frauen in den Wissen­schaften – spezifisch im MINT-Bereich: Mathematik, Informatik, Natur­wissen­schaften, Technik – umzusetzen. Mit der Aus­stellung „Macht MINT” werden die ersten Ergebnisse des Merseburger Projekts „Frauen in der Wissen­schaft” präsentiert, wobei ein augen­fälliges erstes Ergebnis ist, dass während der DDR-Zeit acht Professorinnen an der Technischen Hochschule Merseburg beschäftigt waren und sie geprägt haben; seit der Neugründung der Hochschule (FH) haben 25 Professorinnen die Hochschule gestaltet. Die Ausstellung ist von einem Ver­anstaltungs­programm begleitet (die Termine sind zwischen dem 4. Und 10. November). ...weiterlesen "„Familie aktuell”: Analysen, Debatten und Informationen rund um das Thema Familie"

Fach­tagung vom 28.09.2015 in der Hoch­schule Merse­burg:

Am 28.9.2015 kamen an der Hoch­schule Merse­burg 150 Interessierte aus den Praxis­feldern der Sozialen Arbeit und der Psycho­therapie, von Be­hörden und Fach­auf­sichten und aus der Wissen­schaft zum Fach­tag „Sexu­ali­sierte Grenz­ver­letzungen durch Kinder, Jugend­liche und junge Er­wachsene – Wo kann ich Hilfe finden?” zu­sam­men. Organisiert wur­de der Fach­tag von einem Zu­sam­men­schluss aus sechs Ein­rich­tungen und in direkter Ab­stim­mung mit dem Landes­ver­waltungs­amt und in Ko­operation mit den Landes­jugend­ämtern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. ...weiterlesen "Fachtagung: Sexu­ali­sier­te Grenz­ver­let­zun­gen durch Kin­der, Jugend­liche und junge Er­wach­sene – Wo kann ich Hil­fe fin­den?"

Methoden­börse am 18./19.06.2015 in Des­sau

Die Bundes­ar­beits­ge­mein­schaft „Ar­beit mit Kin­dern, Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen mit sexu­ali­siert grenz­ver­let­zen­dem Ver­halten” (BAG KJSGV) ver­an­stal­te­te am 18./19.06.2015 in Des­sau ge­mein­sam mit dem Fach­be­reich Soziale Ar­beit. Me­dien. Kul­tur der Hoch­schule Merse­burg, dem In­sti­tut für An­ge­wand­te Sexu­al­wis­sen­schaft und dem „Mo­bi­len In­for­ma­tions- und Be­ra­tungs­zentrum Sexu­el­le Ge­walt/Jun­gen” eine bundes­weite Methoden­börse zum Thema: Bin­dung – Ge­fühle – Gren­zen.

In­for­ma­tio­nen zu Pro­gramm und An­mel­dung ent­neh­men Sie bit­te dem Falt­blatt.

Basis­tag am 19.05.2015 in Müns­ter/West­fa­len

Die Diakonie Westfalen-Lippe e.V. ver­an­stal­te­te am Diens­tag, den 19.05.2015 in Müns­ter/West­fa­len ei­nen Basis­tag zum The­ma:

“Ent­deckungs­rei­se Sexu­ali­tät –
Was brau­chen Kin­der und Ju­gend­li­che
für eine of­fe­ne, grenz­ach­ten­de
und ge­lin­gen­de Sexu­al­ent­wick­lung?”

Kat­ja Krol­zik-Mat­thei, Se­xu­al­wis­sen­schaft­le­rin M.A., Dipl. So­zi­al­päd­ago­gin und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin an der Hoch­schu­le Mer­se­burg, hielt ei­nen Vor­trag.

In­for­ma­tio­nen zu Pro­gramm und An­mel­dung ent­neh­men Sie bit­te dem Falt­blatt.

Fach­tag am 05.03.2015 im Stände­haus Merse­burg

Hoch­schule Merse­burg, Fried­rich-Ebert-Stif­tung und ver.di-Ju­gend ver­an­stal­ten am 05.03.2015 ab 12 Uhr im Stände­haus Merse­burg einen Fach­tag zum The­ma:

“Sexu­elle Orien­tie­rung und ge­schlecht­liche Identi­tät – (K)Eine Privat­sache am Arbeits­platz?!”

Dis­kri­mi­nie­rung ab­zu­bauen ist ein er­klär­tes Ziel ak­tu­el­ler lan­des­wei­ter und euro­päischer Po­li­tik. Pro­gram­me, die sich darauf rich­ten, Viel­falt an­zu­er­ken­nen, wer­den un­ter dem Stich­wort Di­ver­si­ty-Ma­nage­ment zu­sam­men­ge­fasst. Sie zie­len einer­seits darauf, die Lebens­quali­tät von Men­schen zu stei­gern. An­de­rer­seits liegt den Di­ver­si­ty-Ma­nage­ment-Kon­zep­ten die Ein­sicht zu Grun­de, dass Men­schen, die nicht dis­kri­mi­niert wer­den, im Arbeits­leben pro­duk­tiver sind. Wenn das Be­triebs­klima stimmt, wenn Mob­bing aus­ge­schlos­sen ist und Mit­ar­bei­ten­de so ak­zep­tiert sind, wie sie sind, dann sind sie mo­ti­vier­ter, leis­tungs­fähi­ger und krea­tiver. Zu­frie­den­heit der Mit­ar­bei­ten­den ist mitt­ler­wei­le ein wich­ti­ger Stan­dort­fak­tor, da zahl­rei­che Unter­nehmen und Kom­mu­nen be­reits Di­ver­si­ty-Kon­zep­te auf den Weg ge­bracht haben.

Viel­falt an­er­ken­nen zielt auf Fra­gen wie Al­ter, kör­per­liche und geis­tige Be­fähi­gung, Ge­schlecht, ethni­sche und kul­tu­rel­le Her­kunft, Re­li­gion und Welt­an­schau­ung so­wie se­xu­el­le Orien­tie­rung und ge­schlecht­liche Iden­ti­tät. Bei die­sem Fach­tag grei­fen wir die letz­ten bei­den Fak­to­ren her­aus. Ne­ben ei­ni­gen an­de­ren Ka­te­go­rien sind Ge­schlecht und Se­xu­ali­tät zen­tral in der Iden­ti­tät von Men­schen. Wenn ein Mit­ar­bei­ter of­fen schwul leben kann und nicht stets schwei­gend zu­hört, wenn die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen von Aus­flü­gen mit ihren Fa­mi­lien be­rich­ten, wenn er sich nicht kleine Ge­schich­ten aus­den­ken muss, nur um nicht als schwul er­kannt zu wer­den, dann kann er un­be­las­te­ter und be­frei­ter tä­tig sein. Für Trans­gen­der und trans­se­xu­el­le Men­schen ist es wich­tig, dass ihre ge­schlecht­liche Iden­ti­tät an­er­kannt wird. Es soll­te kein Tuscheln statt­fin­den, wenn Hans Meier eines Ta­ges als Ul­ri­ke Meier auf Ar­beit kommt. Viel­mehr soll­te es In­te­res­se und Un­ter­stüt­zung pro­vo­zie­ren.

Der Fach­tag “Se­xu­el­le Orien­tie­rung und ge­schlecht­liche Iden­ti­tät – (K)Eine Privat­sache am Ar­beits­platz?!“ ver­mit­telt Kom­pe­ten­zen und bie­tet Raum für Aus­tausch. Alle Inte­res­sier­ten sind da­zu herz­lich ein­ge­la­den.

Falt­blatt zum Fach­tag ...weiterlesen "Fachtagung: Sexu­elle Orien­tie­rung und ge­schlecht­liche Identi­tät – (K)Eine Privat­sache am Arbeits­platz?!"

Der Fach­tag er­läu­tert um­fas­send das Kon­zept Sexo­corporel und gibt ei­nen Ein­blick in den neu­en Stu­dien­gang “Sexo­logie” – der neue Mas­ter­stu­dien­gang ist an­wen­dungs­be­zo­gen, res­sour­cen- und kör­per­orien­tiert. Im Sexo­corporel-Kon­zept wer­den al­le an der mensch­li­chen Se­xu­ali­tät be­tei­lig­ten Kom­po­nen­ten be­rück­sich­tigt, ganz im Sin­ne der Ge­sund­heits­de­fi­ni­tion der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion WHO:

“Ge­sund­heit ist ein Zu­stand voll­stän­di­gen kör­per­li­chen, psy­chi­schen und so­zia­len Wohl­be­fin­dens und nicht nur das Feh­len von Krank­heit oder Ge­bre­chen.”

Für wirk­sa­me se­xu­al­päd­ago­gi­sche oder se­xu­al­be­ra­te­risch/-thera­peu­ti­sche Ar­beit ist es er­for­der­lich, dass so­wohl psy­chi­sche als auch phy­si­sche Ei­gen­schaf­ten des je­wei­li­gen Men­schen im Blick sind, eben­so wie des­sen Wert­maß­stä­be und Hin­ter­grün­de. Das gilt für das Kon­zept des Sexo­corporel.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zum Pro­gramm und zu den Referent_innen ent­neh­men Sie bit­te dem Faltblatt und dem zu­sätz­li­chen La­ge­plan.

Anmeldung: michaela.katzer@hs-merseburg.de ...weiterlesen "Fach­tag „Sexo­corporel” am Don­ners­tag (29.01.2015) an der Hoch­schu­le Mer­se­burg"

Fach­tag am 22.01.2015 in Kas­sel

Die Uni­ver­si­tät Kas­sel ver­an­stal­te­te am 22.01.2015 den Fach­tag “Mo­ral als Qual(ität)?” Se­xu­ali­tät, Macht und päd­ago­gi­scher Pro­fes­ssions­ethos in Schu­le und So­zia­ler Ar­beit.

Prof. Dr. Heinz-Jür­gen Voß und Kat­ja Krol­zik-Mat­thei, bei­de von der Hoch­schu­le Mer­se­burg, hiel­ten ei­nen Work­shop ab.

In­for­ma­tio­nen zu Pro­gramm und An­mel­dung ent­neh­men Sie bit­te der Be­schrei­bung und dem Pro­gramm.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies, sowie unserer Datenschutzerklärung zu. zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen